„Die Sonne schickt uns keine Rechnung“
ob 2,3 oder mehr solarthermische Kollektoren, ob Aufdach-, Indach- oder Flachkonstruktionen – Solarkollektoren sind zum normalen Erscheinungsbild auf deutschen Dächern geworden – Foto Schnitt Kollektor
Aus gutem Grund – kann man doch schon mit 2 Flachkollektoren und relativ kleiner Fläche von ca. 5 m² ca. 65 % des Warmwasserbedarfes über das Jahr gerechnet decken. Wer eine Heizung unterstützende Anlage mit 4 oder mehr Kollektoren nutz entlastet zudem auch seine Heizungsanlage während der Übergangszeiten Frühling und Herbst. Gerade in Verbindung mit fossilen Energieträgern wie Gas oder Öl werden Solaranlagen immer häufiger eingebaut, im Neubaubereich sicher auch aufgrund des Wärmegesetztes, das seit 01. Januar 2009 den Einbau von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien regelt.
Jede Solaranlage spart Gas oder Öl in beträchtlichem Umfang und vermeidet CO2-Emmission.
Eine typische Anlagenkonfiguration sehen Sie anhand des Schemas, in Verbindung mit 2 oder 3 Kollektoren wird meistens ein 300-Liter-Speicher genommen, bei mehr als 4 Personen oder mehr Sanitär-Objekte als in einem Vollbad auch ein 400-Liter-Speicher.
Im Vergleich dazu benötigt man für eine Heizung unterstützende Anlage 4 oder mehr Kollektoren und mindestens einen 750-Liter-Kombi-Speicher.
Siehe auch Kapitel Förderung